Coudray-Kirche Rastenberg
Die Musiker
Clemens Bittlinger
Manch einer mag ihn eher provokant als Rockpfarrer bezeichnen, andere beschreiben ihn pragmatisch als Liedermacher - er kann mit beiden Charakterisierungen leben. Clemens Bittlinger ist evangelischer Pfarrer, Kommunikationswirt und eben Musiker. Die Musik ist seine frühe Leidenschaft. Seit mehr als drei Jahrzehnten gelingt es ihm, diese professionell mit seinem Pfarrberuf (Beauftragter für Mission & Ökumene) zu verbinden.
Clemens Bittlinger ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er wuchs in einer Pfarrersfamilie als Sohn von Arnold Bittlinger zusammen mit drei weiteren Geschwistern in der Pfalz, in Niedersachsen, in den USA und in Unterfranken (Wetzhausen) auf. Inspiriert durch Manfred Siebald und den Ragtime-Gitarristen John Pearse, begann er im Alter von 14 Jahren, sich das Gitarrenspiel und seine spezielle Fingerpicking Technik selbst zu erarbeiten. Wenig später begann er eigene Lieder zu schreiben. 1978 nahm er zum ersten Mal eine EP mit vier Liedern auf. Bei den Arbeiten zu seiner ersten LP „Mensch, bist Du’s wirklich“ traf er auf den Schweizer Pianisten und Produzenten David Plüss, mit dem Bittlinger bis heute oft zu seinen Konzerten unterwegs ist. Anfang der 80er Jahre war Bittlinger neben seinem Theologiestudium in Mainz und Erlangen auch Mitglied des damals bekannten Chors Aufwind (neben anderen Mitgliedern wie Johannes Nitsch, Jan Vering oder Christoph Zehendner). Bereits zu dieser Zeit gab Clemens Bittlinger 100 bis 120 Konzerte im Jahr. Bittlingers drittes Album „Schwer zu sagen“ wurde 1987 von Dieter Falk produziert und verkaufte sich als erstes seiner Alben über 10.000 Mal. Nach Beendigung seines Studiums wurde Clemens Bittlinger 1990 von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ordiniert und erhielt den Sonderauftrag der musikalisch-kulturellen Verkündigung. (Quelle: Wikipdia & Clemens Bittlinger)

Adax Dörsam
Der Gitarrist Adax Dörsam stammt aus einer musikalischen Familie (seine Brüder Matthias und Franz-Jürgen sind ebenfalls als Musiker tätig). Er arbeitete mit Künstlern wie Rolf Zuckowski, Xavier Naidoo, Tony Marshall, Clemens Bittlinger, Ken Hensley (Uriah Heep) und weiteren. 1974 beendete er sein Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim mit dem Schwerpunkt klassische Gitarre. Danach arbeitete er als Banjospieler im Nationaltheater Mannheim im Schauspielhaus (Zwei Krawatten / Dreigroschenoper). Gleichzeitig war er in Rock- und Bluesbands in der Mannheimer und Odenwälder Szene tätig, so im Mannheimer "Rock’n Roll Circus". (Quelle: Wikipedia)
David Kandert
In einer musikalischen Familie aufgewachsen, begann David schon früh, sich mit Musik auseinander zu setzen. Nach viel Klavier- und Gitarrenunterricht (insgesamt 10 Jahre) entdeckte er, wie sein Vater, seine Liebe zu den Schlaginstrumenten. Nun spielt er seit seinem fünfzehnten Lebensjahr Schlagzeug, Cajon, Percussion und singt zudem in einigen Projekten Backings. (Quelle: Facebook)